„Das Spiel der Kinder sollte als ihre wichtigste Beschäftigung aufgefasst werden."
    Michel de Montaigne
    Kinder lernen durch das Spiel. Wir wissen heute, durch viele Untersuchungen gestützt, dass die Vorschulzeit/ Kindergartenzeit eine der lernintensivsten Etappen im menschlichen Lebenslauf
    ist.
    Das Lernen im Kindergarten ist überwiegend spielerisch. Ein Lernen ohne Belehren, sozusagen ein begleitendes Lernen. Das Kind ist der „spielende Lerner".
    Das Kind lernt durch Nachahmung eines Modells -
    deshalb ist die Altersmischung von 3 bis 6 Jahren so wichtig.
    Das Kind lernt durch Versuch und Irrtum -
    deshalb ist es so wichtig, dass es Zeit und Raum und zum Nachdenken anregendes Material hat.
Das Kind lernt durch Erfahrung
deshalb braucht es Zeit, um ausdauernd „spielen" zu können.
    
    Für uns Pädagogen heißt das: Räume zu gestalten, Angebote zu machen, die frei sind von Zeit-, Leistungs- und Ergebniszwang.
Im Kindergarten gibt es für diesen sehr wichtigen Teil der Arbeit den Fachausdruck „das Freispiel". Es nimmt zeitlich gesehen einen sehr großen Teil des Tages ein.
    
    Die folgende Schautafel gibt einen Überblick über den Tagesablauf der Kinder, die halbtags und ganztags unsere Einrichtung besuchen.
Damit die Kinder sich wohl und sicher fühlen - eine Grundvoraussetzung für das Lernen - hat der Tagesablauf eine Struktur mit wiederkehrenden Elementen.
    Angefangen vom Stuhlkreis in der Familiengruppe über das Freispiel bis zu den Angeboten bzw. Projekten finden sich die Bildungsschwerpunkte wieder, die im
    Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung verankert sind.
 
    
Vormittags:
    08:00 Uhr Öffnung des Kindergartens
    08:15 Uhr Stuhlkreis in der Stammgruppe
    09:00 Uhr Freispiel, drinnen und draußen mit freiem Frühstück
    10:45 Uhr Aufräumen / Einteilen der Angebote
    11:00 Uhr Angebotszeit / Projektgestaltung
    11:45 Uhr Abschlusskreis in der Stammgruppe
    12:00 Uhr Kindergartenschluss für die Halbtagskinder
    12:15 Uhr Mittagessen für die Ganztagskinder
    anschließend Ruhephase
    Freispiel und Angebote in der Gruppe, Nachmittagsimbiss
    17:00 Uhr Kindergartenschluss
    
    Zusätzlich bieten wir in der Zeit von 07:30- 08:00 Uhr und von
    12:00- 13:00 Uhr Sonderöffnungszeiten an.
Nachmittags:
    13:00 Uhr Eintreffen der Kinder (4-Std.Betreuung)
    Freispiel
    14:00 Uhr Eintreffen der Kinder (3-Std.Betreuung)
    Stuhlkreis
    14:30 Uhr Freispiel mit Nachmittagsimbiss
    15:45 Uhr Aufräumen / Einteilen der Angebote
    16:00 Uhr Angebotszeit und Freispiel draußen
    16:45 Uhr Abschlusskreis
    17:00 Uhr Kindergartenschluss
Die Zeiten im Tagesablauf variieren von einem Kindergartenjahr zum nächsten. Die grundsätzliche Struktur und die Inhalte aber bleiben. Die zeitlichen Abläufe sind abhängig von den Turnhallenzeiten und der Sprachförderung der Grundschulen.
Im gesamten Tagesablauf und im Haus sind die Bildungsschwerpunkte ethische Bildung, emotionale und soziale Kompetenz sowie kognitive Fähigkeiten erlebbar. Dieses trifft auch auf alle anderen Lernbereiche zu wie z.B. Ästhetische Bildung, musische Bildung oder Sprache und Sprechen.
    
    Beispiele von Fördermaßnahmen der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit:
Weitere Beispiele für Aktivitäten, Programme, Projekte:
